Mein Rechnersysteme/TGI Übung ist leider nicht immer Binärkompatibel mit meinen Betriebssystemen.
Leider ist diese Übung sehr Windows orientiert und bietet nur selten von sich aus plattformunabhängige Alternativen an. Diesmal haben sie wenigstens ein Programm mit offenem Quelltext angeboten, welches sich auch unter Linux kompilieren lässt, leider schreiben sie nicht wie man es unter Mac OS X kompiliert und nativ zum laufen bekommt. Das muss ich nachholen.
WICHTIG: Ich habe dies bisher nur bei mir getestet, ich weiß nicht ob es bei euch läuft, weil ich natürlich einige Programme zusätzlich installiert habe. Ich habe hier mal eine kleine Liste gemacht was ich bei Problemen für erforderlich habe.
- XCode – Grundvoraussetzung NR.1 ich glaub sonst ist nichtmal ein kompiler auf dem System
- Fink – eine Projekt welches die Verwendung von Open Source-Programmen für das UNIX-basierente Betriebssystem Mac OS X ermöglicht.
- (Fink Commander) Grafisches Frontend dazu
- unter Fink vorallem die Pakete die irgendwas mit „tcltk“ zu tun haben
- X11 (ist eh bei jedem Leopard dabei)
- naja und Terminal.app
Als erstes ladet ihr euch das Zip-Archiv runter und entpackt es irgendwo, auf dem Schreibtisch z.b.
bsvc-21.zip [Update 15.04.2008 siehe unten]
WICHTIG: So wie ich das Teil kompiliert habe kann man es anschließend nicht mehr verschieben, bzw. schon aber es läuft dann nicht mehr (Statisch gelinkt).
Anschließend ins Terminal (Anwendungen/Dienstprogramme/Terminal) und via „cd“ in das entpackte Verzeichnis navigieren.
Dort sind folgende Dateien drin:

Uns interessiert vorallem erstmal der Ordner „src“
cd src
und dort die Datei Makefile.common
diese öffnet man mit dem Texteditor seiner Wahl oder mit nano:
nano Makefile.common
dort sind vor allem die Zeilen wichtig:
PROJECT_BASE = … und
INSTALL_DIR = …

PROJEKT_BASE sollte man auf den Ordner setzen in den man das Archiv entpackt hat, in meinem Beispiel also:
/Users/andybreuhan/Desktop/bsvc-2-2.1/
den anderen könnte man glaub ich eigentlich so lassen wie er ist, allerdings „installiert“ sich das Programm dann ins System und ich weiß nicht wie Mac OS X darauf reagiert, deshalb hab ich den Ordner
/Users/andybreuhan/Desktop/bsvc-2-2.1/bin
gewählt.
Nun sollte eigentlich ein
make -f Makefile.X all
das Programm kompilieren. Sollte irgendein fehler aufgetreten sein (erkennbar an der Error meldung) ist es umbedingt erforderlich zuvor
make -f Makefile.X clean
auszuführen, bevor man einen neuen Versuch startet.
Ist der Kompiler erfolgreich durchgelaufen ist der schwierigste Teil geschafft
make -f Makefile.X install
sollte alle Binärdateien in den oben gewählten ordner kopieren.
ein Doppelklick auf die bsvc Binärdatei sollte das Programm starten.
Et voilà man muss sich keine Dose installieren und kann trotzdem dieses wunderschöne Programm nutzen:-).

Ich hoffe ich hab nichts vergessen.
Update 15.04.2008
Natürlich habe ich doch was vergessen und zwarsind einige Bitmaps im Original Zip-File von der Offiziellen Homepage nicht dabei. Ich hatte vergessen sie einzufügen, nun hab ich das geupdatet, also bitte nochmal downloaden.
Desweiteren ist mir gerade aufgefallen, dass die selbe Anleitung auch unter Linux Problemlos funktioniert.
Also der selbe Befehl make -f Makfile.X
(getestet Ubuntu 7.10)
Klasse … danke für deine Anleitung, ausführen kann ich es nur ist es grauenhaft groß gib irgendwo eine Einstellung wie ich das Fenster passend auf die größe meines MacBook’s bekomme ?
ich habe genau dasselbe problem wie Alex, gibt es da nicht einen Parameter, mit dem man das über das Terminal steuern kann?
Hi Langguschti
ich hoffe du schaust hier nochmals vorbei habe damals ne settings Datei umgeschrieben und dann lief alles … Geduld junger Padawan 😉 werde mal suchen wo ich es habe … und dann dir schicken
Hmm einer aus meiner Uni, hatte bei sich das selbe Problem. Wir haben es nicht hinbekommen. Bei mir hatte es auf anhieb auf meinem Macbook funktioniert. Evtl hat es was mit der X11 Version zu tun.
Hi Andy,
sry das ich es noch nicht aufn Server geladen habe =( … werde es heute noch machen… und hier dann ein Link posten
Hi hier der link mit der Datei die ich geändert habe
http://sudoku-htwg.sourceforge.net/bsvc.ad.zip
Ah ja cool, danke!
Also für alle die Probleme haben ^ das laden
hallo,
also bei mir tut es auch musste einfach unter Fink alle Pakete mit “tcltk†installieren dann ging es, vorher hatte ich einfach ein riesen fenster etw 4000×3000 pixel oder so. dann habe ich nochma de anleitung durchgelesen und gesehen das man die tcltk installieren muss, hatte ich zuerst ignoriert. tja richtig lesen sollte man, aber ist halt wenn man mit einem auge an der vorlesung teil nimmt und mit dem andren etwas liest.
Besten Dank trotzdem für eure Bemühungen
Grüss LangGuschti ^^